Konzertdetails
Erneut Zu gast bei der Dresdner Philharmonie
»Georg Friedrich Händel war vielleicht der erste Popstar der Geschichte. Jedenfalls war er in England so berühmt, dass die Menschen schon zu den Generalproben seiner Werke in Scharen strömten. Auch zu der seiner „Feuerwerksmusik“, zu der es tatsächlich ein Feuerwerk geben sollte. Es waren so viele Kutschen, dass es auf Londons Straßen gleich auch noch den ersten Verkehrsstau der Geschichte gab. Und dann musste das Publikum auch noch Schutz suchen vor den Feuerwerkskörpern, die auf sie niedergingen! Das alles tat aber dem Erfolg Händels keinen Abbruch, im Gegenteil – nicht nur seine Musik, die übrigens vor dem Feuerwerk erklang, sondern auch seine Geburtstagsode auf Queen Anne oder das Utrechter Te Deum gehörten und gehören bis heute zu den musikalischen Lieblingen des Publikums.«
Der Titel »Händel« ist namengebend für ein Programm rund um den außergwöhnlichen barocken Komponisten. Auf Einladung der Dresdner Philharmonie gestaltet der Dresdner Kammerchor mit einer herausragenden Solo-Besetzung unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann einen ganz besonderen Konzertabend. Wir freuen uns sehr, die enge Zusammenarbeit mit dieser Dresdner Institution fortführen zu dürfen und laden Sie recht herzlich dazu ein.
Georg Friedrich Händel 1685–1759
Feuerwerksmusik
Ode for the Birthday of Queen Anne
Concerto a due cori F-Dur
Utrechter Te Deum
Carolyn Sampson Sopran
Natasha Schnur Sopran
Tim Mead Altus
Joshua Ellicott Tenor
Tobias Berndt Bariton
Dresdner Philharmonie
Dresdner Kammerchor
Hans-Christoph Rademann Leitung
Termin
Sa 03. MAI 2025 / 19:30 Uhr / Dresden / Kulturpalast
Tickets
können Sie hier erwerben
Biografien
Carolyn Sampson
Carolyn Sampson ist sowohl auf der Konzert- als auch auf der Opernbühne zu Hause und feierte bemerkenswerte Erfolge in Großbritannien sowie in ganz Europa und den USA.
Natasha Schnur
Die Sopranistin Natasha Schnur studierte an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Donald Litaker und an der Yale University bei Prof. James Taylor, wo sie sich auf alte Musik spezialisierte.
Tim Mead
Der Countertenor Tim Mead wird für seine "verführerischen" und "durchweg exzellenten" Interpretationen gelobt (New York Times). Mit seinem "reichen, wohlklingenden Klang" (Guardian) gilt er als einer der besten Countertenöre aller Generationen.
Joshua Ellicott
Der englische Tenor Joshua Ellicott studierte Musik an der University of York, bevor er sein Gesangsstudium an der Guildhall School of Music and Drama in London fortsetzte.
Tobias Berndt
Der gebürtige Berliner Tobias Berndt begann seine musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor und studierte bei Hermann Christian Polster in Leipzig und bei Rudolf Piernay in Mannheim.
Dresdner Philharmonie
Musik für alle - das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert.
Dresdner Kammerchor
Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägt diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee.
Hans-Christoph Rademann
Als Chorklangspezialist gehört Hans-Christoph Rademann zu den gefragtesten Dirigenten weltweit. Mit seiner Arbeit setzt er Maßstäbe für die historisch informierte, zeitgemäße Interpretation barocker Vokalmusik: transparent, lebendig und textorientiert. Er ist Gründer und Künstlerischer Leiter des Dresdner Kammerchores.